Your period can start at any time. Now imagine yourself as a female football player who gets her period during a match. Sounds stressful, right?
This problem affects millions of female football players all around the world – everyday. Therefore, it urgently needs to be addressed. Nadine Jochum – a football player herself – came up with an idea to solve this issue. She is the founder of ‘period out’: An initiative offering a simple solution for what to do if your period starts during a game.
For decades, struggles against patriarchal structures have taken a toll on women’s football. Not too long ago, women weren’t even allowed to play football. While England counts as a pioneer, having legalised women’s football in schools in 1863, women in Austria were not allowed to do so between 1938 and 1970.
Even after the ban was lifted, women's football still faces many challenges on the international stage. To this day, it often receives less attention, poorer financial support, and less infrastructural funding compared to men's football. One issue that receives particularly little attention in women's football is menstruation.
Unlike training schedules or competition dates, menstruation cannot be controlled – it can start at any time, even during a game. You can never know exactly when your period will start or how heavy it will be. This uncertainty can create additional pressure, which is worsened by the intense physical demands of a football game. When period products reach their limits, this can significantly affect both the well-being and performance of players. Despite its relevance to millions of players worldwide, this topic is rarely openly discussed in football.
Even though there’s still a lot of work that needs to be done, there has been progress in the past years: In 2023, the English national women’s football team decided to stop wearing white shorts, following prompts made by players such as Beth Mead. By doing so, they emphasized that white sportswear causes discomfort during menstruation. While such measures are an important step, they do not address the heart of the problem: Menstruation remains an everyday challenge that has not yet been incorporated into the rules of football.
This is where the ‘period out’ hand signal comes into play. This deliberately visible signal allows players to draw attention to their needs during a game and to make the often-taboo subject of menstruation visible. It is a step towards greater openness and understanding in football – for professionals as well as for the many women and girls who are passionate about the sport.
Women in football deserve not only equal rights and recognition, but also solutions that focus on their specific needs. Football must become a truly fair and accessible sport for everyone — and the time to act is now.
Translated from German by Flora Neubert
Die Geschichte des Frauenfußballs ist geprägt von einem langen Kampf gegen patriarchale Strukturen. Jahrzehntelang war es Frauen verboten, Fußball zu spielen. Selbst nachdem dieses Verbot aufgehoben wurde, bleiben viele Hürden bestehen: Frauenfußball erhält bis heute oft weniger Aufmerksamkeit, schlechtere finanzielle Unterstützung und weniger infrastrukturelle Förderung als der Männerfußball.
Eine besonders wenig beachtete Herausforderung betrifft die Menstruation. Anders als Trainingspläne oder Wettkampftermine lässt sich die Menstruation nicht kontrollieren – sie kann jederzeit einsetzen, auch während eines Spiels. Spielerinnen wissen nicht genau, wann ihre Periode beginnt oder wie stark sie ausfällt. Diese Unsicherheit kann zusätzlichen Druck erzeugen, der durch die intensiven körperlichen Anforderungen eines Fußballspiels noch verstärkt wird. Wenn Periodenprodukte dabei an ihre Grenzen stoßen, kann dies das Wohlbefinden und die Leistung der Spielerinnen erheblich beeinträchtigen. Trotz der Relevanz für Millionen von Spielerinnen weltweit wird dieses Thema im Fußball selten offen angesprochen.
Ein Beispiel für Fortschritte in dieser Hinsicht ist die Entscheidung der englischen Fußballnationalmannschaft, keine weißen Hosen mehr zu tragen – eine Änderung, die durch Hinweise von Spielerinnen wie Beth Mead angestoßen wurde. Sie betonten, dass weiße Sportbekleidung während der Menstruation Unbehagen bereitet. Doch auch wenn solche Maßnahmen ein wichtiger Schritt sind, lösen sie nicht das Kernproblem: Die Menstruation bleibt eine alltägliche Herausforderung, die bislang nicht in die Regelgestaltung des Fußballs einfließt.
Hier setzt das Period Out-Handzeichen an. Dieses bewusst sichtbare Signal ermöglicht es Spielerinnen, während eines Spiels auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen und das oft tabuisierte Thema Menstruation sichtbar zu machen. Es ist ein Schritt hin zu mehr Offenheit und Verständnis im Fußball – für Profis genauso wie für die vielen Frauen und Mädchen, die diesen Sport mit Leidenschaft betreiben.
Frauen im Fußball verdienen nicht nur gleiche Rechte und Anerkennung, sondern auch Lösungen, die ihre spezifischen Bedürfnisse in den Mittelpunkt rücken. Es ist an der Zeit, den Fußball zu einem wirklich fairen und zugänglichen Sport für alle zu machen.